Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Parkinson Therapie Große Bewegungen für große Schritte - undTraining für einen klaren Kopf

Große Bewegungen -               so früh und intensiv wie möglich!

Die Parkinson Krankheit führt unter anderem zu großen Einschränkungen in allen Bewegungen.  Ein Mensch der einst flott und mit großen Schritten durch sein Leben ging, geht nun in kleinen Tippelschritten durch die Wohnung, stolpert oder kann nicht mehr losgehen, wenn er das möchte. Die Schrift ist kaum mehr zu entziffern, die Sprache leise, verwaschen, das Schlucken erschwert.

Je früher-desto besser

Forschungsarbeiten zeigen, dass eine frühe aktivierende Therapie bei Morbus Parkinson den Erhalt der Bewegungen unterstützt und Alltagsbeeinträchtigungen verzögert. Auch weitere Folgeprobleme wie Fehlhaltungen, Gleichgewichtsstörungen, Gangblockaden, Störung der Bewegungssteuerungen können herausgezögert werden.

Dafür benötigt es intensive, hochrepetitive und komplexe Therapien. 3-5x Woche behandeln wir Sie, wenn Sie unser Amplitudentraining wünschen.

Kognitive Beeinträchtigungen und                   Parkinson Demenz

 Neben den Einschränkungen in den Bewegungen treten bei Parkinson häufig auch kognitive Beeinträchtigungen oder eine sogenannte Parkinson Demenz auf.

Dabei sind häufig die Aufmerksamkeit in Intensität und Steuerung beeinträchtigt, das Gedächtnis, visuell-räumliche Fähigkeiten sowie die sogenannten Exekutiv-Funktionen.

Unter dem Begriff der "Exekutiv-Funktionen"  werden die kognitive Flexibilität, (Handlungs-) Planung, Strategiebildung, Impuls - und Emotionskontrolle und Problemlösung zusammengefasst.

Beginnen Sie rechtzeitig mit dem kognitiven Training. Studien zeigen, dass ein frühzeitiges Training den Abbau verzögert.

LSVT-BIG und Amplitudentraining

Warum?

Durch den Dopaminmangel erscheinen Ihrem Gehirn selbst sehr kleine Bewegungen "normal groß". Das sind Ihre Bewegungen aber nicht. Genaugenommen, misst Ihr Gehirn mit einem veränderten Maß.  Im Amplitudentraining erhält das Gehirn die Möglichkeit Ihre Bewegungen wieder in die richtige Bewegungsgröße zu bringen. wir bezeichnen das als "Kalibrierung". Ziel der Therapie ist, dass Sie sich wieder so groß wie früher bewegen, bzw. Sie die großen Bewegungen erhalten. Dadurch fällt der Alltag leichter, Folgekomplikationen werden hinausgeschoben und Sie können aktiv und autonom an Ihrem Leben teilhaben.

Die Therapie - In der Praxis und für Zuhause

Wir sind auf LSVT-BIG  spezialisiert. Unsere LSVT-BIG Therapeuten trainieren mit Ihnen in einem 4-5 wöchigen Trainingsprogramm. Das Trainingsprogramm wird individuell auf Ihre Bedrüfnisse abgestimmt. Neben dem Angebot nach LS VT-BIG mit uns zu arbeiten, bieten wir ein sogenanntes Amplitudentraining an. Sie trainieren mit sehr großen Bewegungen. Wir zeigen Ihnen Übungen, die Sie auch gut Zuhause durchführen können.

Wir kommen einmal zu Ihnen nach Hause  - Beratung zur Integration ins häusliche und soziale Umfeld

Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihr Umfeld und besprechen mit Ihnen, welche individuellen Hilfsmittel Sie in der Alltagsbewältigung unterstützen und was wir in der Praxis erarbeiten, damit Ihre Selbstständigkeit und Mobilität solange wie möglich erhalten bleiben.

Einzel oder in der Gruppe

Wir können mit Ihnen allein arbeiten, beispielsweise ein intensives Gangtraining auf der C-Mill, oder Sie trainieren in unserer Parkinsongruppe. 

Wenn Sie Fragen zu unseren Angeboten oder sonstige Wünsche haben, können Sie gerne unser Kontaktformular nutzen.
Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen. Oder Sie rufen uns einfach an!

Kognitive Therapie - Hirnleistungstraining

Im Verlauf der meisten Parkinson Erkrankungen verändern sich auch die kognitiven Leistungen. Für die Klienten und die Angehörigen ist dieser schleichende Prozess oft nicht greifbar. Dennoch hat der Abbau der persönlichen Leistungsfähigkeit große Auswirkungen auf die Lebenswelt und Lebensqualität. Die betroffenen Personen denken und handeln viel langsamer, die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit lassen nach. Vor allem das schnelle Umschalten, die kognitive Flexibilität, und die gleichzeitge Bearbeitung zweier Aufgaben  fallen Patienten mit Parkinson immer schwerer. Die Orientierungfähigkeit ist eingeschränkt.

Im Alltag zeigt sich dies auch dadurch, dass die Menschen einem Gespräch nicht mehr gut folgen können, Themenwechsel werden nicht nachvollzogen. Die Antworten passen deshalb nicht. Sich anziehen und dabei unterhalten ist eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich. Zuhören und gleichzeitig eine Bewegungsübung durchführen gelingen nicht.

In der Therapie arbeiten wir mit Ihnen an den spezifischen Problemen. Unser Befund- und Therapieprogramm ist auf Menschen mit einer Parkinsonerkrankung abgestimmt.

Quellen

Ageing Res. Rev. 2022 Sep. : Computerized cognitive training in Parkinson's disease: A systematic review and meta-analysis ; Gavelin et.al. - PubMed PMID: 35714854 DOI 10.1016/j.arr.2022.101671  Zugriff: 3.10.2025

Zum Seitenanfang